Nicht mit Gold aufzuwiegen sein

Nicht mit Gold aufzuwiegen sein
Nicht mit Gold aufzuwiegen sein
 
Wenn etwas nicht mit Gold aufzuwiegen ist, ist es unbezahlbar, unersetzlich: Wir müssen ihn für dieses Unternehmen gewinnen, sein Wissen und seine Erfahrung sind nicht mit Gold aufzuwiegen. — Die Redewendung geht vermutlich auf eine Stelle aus Plautus' (um 250 bis um 184 v. Chr.) Komödie »Bacchides« (Vers 640) zurück: Hunc hominem decet auro expendi (»Diesen Menschen sollte man mit Gold aufwiegen.«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gold — Aurum * * * Gold [gɔlt], das; es: wertvolles Edelmetall von rotgelber Farbe: 24 karätiges Gold; sie trägt nur Schmuck aus reinem Gold. Zus.: Barrengold. * * * Gọld 〈n. 11; unz.; chem. 〉 1. gelbglänzendes Edelmetall, chem. Element, Ordnungszahl… …   Universal-Lexikon

  • Gold — Jemanden mit Gold aufwiegen, vgl. französisch ›Il vaut son pesant d or‹ (wörtlich: Er ist nur mit Gold aufzuwiegen); häufiger jemanden nicht mit Gold aufwiegen können. Die Redensart geht wohl letztlich auf ein Plautus Zitat zurück (›Bacchides‹ V …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gold — Gọld das; (e)s; nur Sg; 1 ein relativ weiches, wertvolles (Edel)Metall mit gelblichem Glanz, aus dem man vor allem Münzen und Schmuckstücke macht; Chem Au <echtes, massives, pures, reines, gediegenes Gold; Gold suchen, waschen (= mithilfe von …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • golden — Jemanden mit Gold aufwiegen, vgl. französisch ›Il vaut son pesant d or‹ (wörtlich: Er ist nur mit Gold aufzuwiegen); häufiger jemanden nicht mit Gold aufwiegen können. Die Redensart geht wohl letztlich auf ein Plautus Zitat zurück (›Bacchides‹ V …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sigmund [1] — Sigmund (Sigismund, d.i. Siegesschütz), I. Sagenhafte Person: 1) S., Volsungs Sohn, war bei der Hochzeit seiner Schwester Signy mit dem Gothenkönig Siggeir der Einzige, welcher ein von Odin in einen Baum gestoßenes Schwert herausziehen konnte.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wertvoll — a) bedeutend, de luxe, edel, exquisit, geliebt, geschätzt, gut, hochwertig, kostbar, lieb, nicht mit Gold zu bezahlen/aufzuwiegen, qualitätvoll, teuer, unbezahlbar, unentbehrlich, unersetzlich, viel wert, von besonderer Güte, vornehm,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wunder von Bern — Als das Wunder von Bern wird der Gewinn der Fußball Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz durch die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft gegen die hoch favorisierte Nationalmannschaft Ungarns bezeichnet. Das Endspiel, d …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianisch — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianische Epoche — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianische Ära — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”